F

  • Fehlermeldung: 20 - Record Manager Inactive Fehlermeldung: Datei ist nicht geöffnet AG-Produkt startet nicht und bleibt auf dem Startbildschirm stehen
    Beschreibung: Bei Verwendung des Client/Server Betriebes ist es möglich, dass ein Zugriff auf einen bestimmten Btrieve Server misslang. Dann erscheint diese Meldung beim Öffnen einer ...
  • Fehlermeldung: Datei ist gesperrt oder exklusiv geöffnet
    Beschreibung: Beim Öffnen einer Datei mit einem der AG-Produkte kommt es zu der Fehlermeldung Datei ist gesperrt oder exklusiv geöffnet obwohl sichergestellt ist, dass keiner der weiteren ...
  • Fehlermeldung: Datenbankmanager Btrieve kann nicht initialisiert werden
    Beschreibung: Beim Starten der von AG-V.I.P./AG-Top oder AG-Tel erfolgt sofort die Fehlermeldung: DatenbankmanageBtrieve kann nicht initialisiert werden. Ursache: AG-V.I.P., AG-Top und AG-Tel verwenden bei bestimmten Operationen einen Cache ...
  • Fehlermeldung: Datei ist keine Datenbank oder Datenbank ist defekt
    Beschreibung: Der Fehler Datei ist keine Datenbank oder Datenbank ist defekt triit meistens auf, wenn eine Datenbank geöffnet wird bzw. direkt beim Start eines Programms oder ...
  • Fehlermeldung: Inkorrekte Installation im Netzwerk!
    Beschreibung: Beim Öffnen einer Adressendatei erscheint der Fehler: Inkorrekte Installation im Netzwerk!!! Ursache: Dieser Fehler tritt immer auf, wenn ein Anwender im Netzwerk mit einer falschen Einstellung ...
  • Fehlermeldung: Die Log-Datei kann nicht geöffnet bzw. angelegt werden! Datei KONSTBEN.AG kann nicht geöffnet werden! Die Datei AGVIP.LOC konnte nicht geöffnet werden!
    Beschreibung: Diese Fehlermeldungen können in der oben genannten Folge oder auch einzeln beim Starten eines AG-Produktes auftreten (meistens jedoch AG-V.I.P.). Die Log-Datei kann nicht geöffnet bzw. angelegt ...
  • Fehlermeldung: 97 - Datamessage too small
    Beschreibung: Beim Auswerten oder Suchen von Adressen in AG-V.I.P. oder beim Öffnen eines Kalenders unter AG-Top oder direkt nach dem einloggen in AG-Top erscheint die Fehlermeldung: ...
  • Formatieren von Werten aus Hilfsmitteln mit Word
    Beschreibung: Daten werden bei den Standardhilfsmitteln für Word in Dokumenten Variablen abgelegt. Diese Dokumenten Variablen werden dann über die Feldfunktion DOCVARIABLE in das Dokument eingesetzt. Die Daten ...
  • Fehlermeldung: Dateiname <81> Lock Error
    Beschreibung: Beim Öffnen einer Adressendatei oder beim Start einer der AG-Programme erscheint die Fehlermeldung Dateiname <81> Lock Error Das Arbeiten mit AG-V.I.P. ist nicht möglich. Dies betrifft ...
  • Fehlermeldung: 54 - Variable Page Size Error bzw. MKDE2039 System Error
    Beschreibung: Der Fehler 54 - Variable Page Size Error tritt oft beim Selektieren bzw. Durchsuchen oder Blättern in Dateien auf. Dieser Fehler ist wiederholbar und betrifft ...
  • Fehlermeldung: Die Uhrzeit auf dem Datenbank Server ist tt-mm-jj hh:mm:ss. Die Uhrzeit auf diesem Arbeitsplatz ist hh:mm:ss.
    Beschreibung: Beim Start von AG-VIP SQL erscheint die Fehlermeldung: Die Uhrzeit auf dem Datenbank Server ist tt-mm-jj hh:mm:ss. Die Uhrzeit auf diesem Arbeitsplatz ist hh:mm:ss. Die Differenz ...
  • Fehlermeldung: Das Programm ist zerstört! - oder - Das Modul "AGVIPS.DLL" kann nicht geladen werden bzw. es stimmt nicht mit der Version des aktuellen Programmes überein.
    Beschreibung: Beim Start eines Programmes kommt es zu der Meldung: Das Programm ist zerstört! oder Das Modul "AGVIPS.DLL" kann nicht geladen werden bzw. es stimmt nicht mit der Version ...
  • Felder aus AGVIP SQL in der Zwischenablage anderen Anwendungen bereit stellen
    Problem: Es kann nützlich sein Daten aus AGVIP SQL in der Zwischenablage bereit zu stellen, um sie in anderen Anwendungen über Bearbeiten -> Einfügen (STRG+C) einzufügen. VB-Script ...
  • Fehlermeldung bei Outlook-Email-Hilfsmittel: "Es ist nicht möglich eine Verbindung zum Zielobjekt "C:\temp\Email vom xy um Uhrzeit.msg" herzustellen
    Fehlermeldung bei Outlook-Email-Hilfsmittel:  "Es ist nicht möglich eine Verbindung zum Zielobjekt "C:\temp\Email vom xy um Uhrzeit.msg" herzustellen Lösung: 1. Gehen Sie in die Administration von AG-VIP SQL ...
  • Funktion zum Erzeugen einer gültigen vCard Datei (.vcf)
    Beschreibung: Mit dieser Funktion kann eine gültige vCard-Datei (.vcf) erzeugt werden mit der aus AG-VIP SQL Kontakte in andere Software oder Geräte übertragen werden kann ...
  • Funktionsbibliothek Standard1
    Beschreibung: Mit der Funktionsbibliothek "Standard1" kann in alle Makros ein erweitereter Befehlsumfang eingebunden werden. Hierzu wird die Funktionsbibliothek über den Befehl MacroInclude "Standard1" in das Makro eingebunden. Anschließend ...
  • Funktion getTempDir()
    Beschreibung: Mit der Funktion getTempDir() ist es möglich das temporäre Verzeichnis auf dem Clientsystem für den angemeldeten Benutzer zu ermitteln. Diese Funktion ist sehr praktisch wenn ...
  • Funktion getComputerName()
    Beschreibung: Mit der Funktion getComputerName() ist es möglich den Systemnamen des Clientsystem zu ermitteln. Die Funktion getComputerName() kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros verfügbar gemacht ...
  • Funktion getOS()
    Beschreibung: Mit der Funktion getOS() ist es möglich das Betriebssystem des Clientsystem zu ermitteln. Die Funktion getOS() kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros verfügbar gemacht ...
  • Funktion getHomeDir()
    Beschreibung: Mit der Funktion getHomeDir() ist es möglich das Benutzerverzeichnis (Homeverzeichnis) des angemeldeten Benutzers ermitteln. Die Funktion getHomeDir() kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros verfügbar ...
  • Funktion getUser()
    Beschreibung: Mit der Funktion getUser() ist es möglich den Windowsanmeldenamen des angemeldeten Benutzers ermitteln. Die Funktion getUser() kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros verfügbar ...
  • Funktion getDialPrefix(ISOCountry)
    Beschreibung: Mit der Funktion getDialPrefix(ISOCountry) ist es möglich für einen ISO-Ländercode die Ländervorwahl zu ermitteln. Die Funktion getDialPrefix(ISOCountry) kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros verfügbar ...
  • Funktion ReplaceCHR(strText, sChr, nChr)
    Beschreibung: Mit der Funktion ReplaceCHR(strText, sChr, nChr) ist es möglich in einem String eine Zeichenkette durch eine weitere zu ersetzen. Im Gegensatz zur vb-Script Funktion Replace, tritt ...
  • Funktion URLDecode(strText)
    Beschreibung: Mit der Funktion URLDecode(strText) ist es möglich eine Zeichenkette aufzubereiten, die aus einer URL stammt. Diese wird als Klartext zurück gegeben. Wenn Sie beispielsweise im Browser ...
  • Funktion URLEncode(strText)
    Beschreibung: Mit der Funktion URLEncode(strText) ist es möglich eine Zeichenkette aufzubereiten, um diese in einer URL zu verwenden. Dies ist zum Beispiel günstig wenn eine Suchanfrage ...
  • Funktion makeHTMLtags(strText)
    Beschreibung: Mit der Funktion makeHTMLtags(strText) ist es möglich eine Zeichenkette aufzubereiten, um diese in HTML zu verwenden. Dabei werden Sonderzeichen und Umlaute sowie Tabs in die entsprechenden ...
  • Funktion checkFields(goback, doMsg, fields)
    Beschreibung: Diese Funktion checkFields(goback, doMsg, fields) prüft Felder auf deren Inhalt. Dabei werden die unterschiedlichen Feldtypen berücksichtigt. Hinweis: Ein Zahlenwert ist per default 0. Wird also ...
  • Funktion getBit()
    Beschreibung: Mit der Funktion getBit() ist es möglich zu ermitteln ob das Clientbetriebssystem ein 32 Bit oder 64 Bit Betriebssystem ist.. Die Funktion getBit() kann über die ...
  • Funktion getFieldType(fieldname)
    Beschreibung: Mit der Funktion getFieldType(fieldname) ist es möglich für ein Feld den Klarnamen des Feldtyps auszugeben, also bpw. Nachname, Dauer o.ä Die Funktion getFieldType(fieldname) kann über die ...
  • Funktion CreateSalutation()
    Beschreibung: Die Funktion CreateSalutation() erzeugt eine Briefanrede, sofern diese noch nicht vergeben ist. Hierzu wird das Feld Anrede und Titel herangezogen. Es wird Herr oder Frau im ...
  • Funktion CreateShortName(searchPosLength)
    Beschreibung: Die Funktion CreateShortName(searchPosLength) erzeugt einen Kurznamen, sofern dieser noch nicht vergeben ist. Hierzu werden Name1, Name2, Name3 herangezogen und nach der ersten Leerstelle gesucht ...
  • Funktion getIPAddresses()
    Beschreibung: Die Funktion getIPAddresses() gibt in einem Array die IP-Adressen eines Computers zurück. Dies kann z.B. dazu verwendet werden um Vorlagenpfade oder Drucker auszuwählen, oder auch den ...
  • Funktion ISOtoCountry(ISOCountry)
    Beschreibung: Die Funktion ISOtoCountry(ISOCountry) gibt den Ländernahmen zu einem ISO 3166-1-alpha-3 Länderkürzel zurück. Bpsw. erhält man für DEU Deutschland. Die Rückgabe ist ein String. Kann kein ...
  • Funktion isoCode(value, TypeIn, TypeOut)
    Beschreibung: Die Funktion isoCode(value, TypeIn, TypeOut) ermittelt verschiedene Ländercodes in Abhängigkeit vom übergebenen Wert. Folgende Werte werden Kodiert/Decodiert je nach Übergabe und wenn der korrespondierende Wert vorhanden ...
  • Funktion getHsNr(Strasse)
    Beschreibung: Mit der Funktion getHsNr(Strasse) ist es möglich den Hausnummernteil von einem Wert zu ermitteln, der Hausnummer und Straße in einem Feld vorhält. Das ist immer ...
  • Funktion getStrName(Strasse)
    Beschreibung: Mit der Funktion getStrName(Strasse) ist es möglich den Strassenteil von einem Wert zu ermitteln, der Hausnummer und Straße in einem Feld vorhält. Das ist immer ...
  • Funktion ConvertUtf8(sText)
    Beschreibung: Mit der Funktion ConvertUtf8(sText) ist es möglich UTF8-Wert einer Zeichenkette zu ermitteln. Diese Konvertierung ist bei der Textdarstellung von Texten auf manchen Fremdsystemen erforderlich. VB-Script ...
  • Funktion CreateIban(iAccountNo, iBankcodeNo)
    Beschreibung: Die Funktion CreateIban(iAccountNo, iBankcodeNo) erstellt ein IBAN aus Kontonummer und Bankleitzahl (Für Konten in Deutschland). Die Funktion CreateIban(iAccountNo, iBankcodeNo) kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros ...
  • Funktion getAge(startDate, endDate)
    Beschreibung: Die Funktion getAge(startDate, endDate) gibt das Alter in Jahren zurück das zwischen startDate und endDate liegt. Die Funktion getAge(startDate, endDate) kann über die Funktionsbibliothek Standard1 ...
  • Funktion isBirthday(birthday, myDate)
    Beschreibung: Die Funktion isBirthday(birthday, myDate) prüft ob das Datum myDate am gleichen Tag und Monat liegt wie der Wert aus dem Datum birthday. Die Funktion ...
  • Funktion enDate(myDate)
    Beschreibung: Die Funktion enDate(myDate) gibt ein gegebenen Datum im englischen Format zurück. Die Rückgabe ist ein String, zB. "1/5/2011 4:46:15 PM" für das Datum 05.01.2011 ...
  • Funktion enNumber(myNumber)
    Beschreibung: Die Funktion enNumber(myNumber) gibt eine gegebene Nummer die Nummer im englischen Format zurück. 'Die Rückgabe ist ein String, zB. "12400.34" für die Nummer "1.240,34". Die ...
  • Funktion OnlyDigits(Number)
    Beschreibung: Die Funktion OnlyDigits(Number) gibt nur Zahlen zurück. Aus +49 (6181) 9701-0 wird 49618197010. Die Funktion OnlyDigits(Number) kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros ...
  • Funktion DateSerNumber(myDate)
    Beschreibung: Die Funktion DateSernumber(myDate) serialisiert ein gegebenen Datum. 'Die Rückgabe ist ein String, zB. "20110105" für das Datum 05.01.2011. Die Funktion DateSernumber(myDate) kann über die Funktionsbibliothek ...
  • Funktion DateAddWorkDays1(startDate, days)
    Beschreibung: Die Funktion DateAddWorkDays1(startDate, days) rechnet zu einem gegebenen Datum X-Werktage hinzu oder zieht diese ab wenn der Wert days negativ ist. (Montag bis Freitag sind ...
  • Funktion DateAddWorkDays2(startDate, days)
    Beschreibung: Die Funktion DateAddWorkDays2(startDate, days) rechnet zu einem gegebenen Datum X-Werktage hinzu oder zieht diese ab wenn der Wert days negativ ist. (Montag bis Freitag sind ...
  • Funktion listLegalDates(startDate, endDate)
    Beschreibung: Die Funktion listLegalDates(startDate, endDate) ermittelt eine Liste von deutschen bundeseinheitlichen Feiertagen die zwischen dem startDate und dem endDate liegen. (Stand 2011) Die Rückgabe ist eine ...
  • Funktion getLegalDate(myDate)
    Beschreibung: Die Funktion getLegalDate(myDate) ermittelt den deutschen bundeseinheitlichen Feiertag zu einem Datum (Ohne Gewähr). (Stand 2011) Die Rückgabe ist der Feiertag oder ein leerer String. Die ...
  • Funktion openPath(sPath)
    Beschreibung: Die Funktion openPath(sPath) öffnet eine URL, einen Pfad oder eine im System registrierte Datei. Die Funktion openPath(sPath) kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros ...
  • Funktion PopUpBox(Message, isType, Titel, sektimeout)
    Beschreibung: Die Funktion PopUpBox(Message, isType, Titel, sektimeout) gibt eine Messagebox per Windowsshell aus, die nur für eine bestimmte Zeit angezeigt wird. Der Typ kann 16 (Stopschild), 32 ...
  • Funktion saveFileFromWeb(sSource, sDest)
    Beschreibung: Die Funktion saveFileFromWeb(sSource, sDest) speichert eine Datei aus einer Webadresse (FTP/WWW) in einem angegebenen Pfad. Die Funktion saveFileFromWeb(sSource, sDest) kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für ...
  • Funktion displayIEWindows(body, width, height)
    Beschreibung: Die Funktion displayIEWindows(body, width, height) generiert ein Internetexplorer Fenster als PopUp. Die Funktion displayIEWindows(body, width, height) kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros verfügbar gemacht ...
  • Funktion checkFileExist(sFile)
    Beschreibung: Die Funktion checkFileExist(sFile) prüft ob eine Datei oder ein Verzeichnis vorhanden ist. Die Funktion checkFileExist(sFile) kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros verfügbar gemacht werden. ...
  • Funktion AppendLinetotxtFile(sline, sFile)
    Beschreibung: Die Funktion AppendLinetotxtFile(sline, sFile) hängt an eine Datei eine Zeile an. Ist die Datei noch nicht vorhanden, wird die Datei erzeugt. Die Funktion AppendLinetotxtFile(sline, sFile) kann ...
  • Funktion readTxtFile(sFile)
    Beschreibung: Die Funktion readTxtFile(sFile) liest den Inhalt einer Datei. Die Funktion readTxtFile(sFile) kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros verfügbar gemacht werden. Hierzu muss nur die ...
  • Funktion sPass(strLength)
    Beschreibung: Die Funktion sPass(strLength) erzeugt ein Passwort mit angegebener Länge. Die Funktion sPass(strLength) kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros verfügbar gemacht werden. Hierzu muss nur ...
  • Funktion sGUID()
    Beschreibung: Die Funktion sGUID() erzeugt eine neue GUID (Globally Unique Identifier). Eine GUID ist eine global eindeutige Zahl mit 128 Bit. Zum Beispiel 936DA01F-9ABD-4D9D-80C7-02AF85C822A8. Eine GUID ...
  • Funktion htmlTop(borderpx)
    Beschreibung: Die Funktion htmlTop(borderpx) gibt den Kopfteil einer HTML-Datei aus. Sie endet beim öffnen des Body-Tags. Die Funktion htmlTop(borderpx) kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros ...
  • Funktion htmlEnd()
    Beschreibung: Die Funktion htmlEnd() gibt den Fußteil einer HTML-Datei aus. Sie beginnt beim schließen des Body-Tags. Die Funktion htmlEnd() kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros ...
  • Funktion abortSave(msg)
    Beschreibung: Die Funktion abortSave(msg) bricht den aktuellen Speichervorgang für die Adresse oder ein Ticket ab. Die richtige Position für die Anwendung dieser Funktion ist im Normallfall ...
  • Funktion showError(msg,abort,Log)
    Beschreibung: Die Funktion showError(msg,abort,Log) gibt eine Fehlermeldung aus, und bricht ggf. den aktuellen Speichervorgang für die Adresse oder ein Ticket ab. Es kann auch direkt ein ...
  • Funktion writeLog(msg, LogPath)
    Beschreibung: Die Funktion writeLog(msg, LogPath) erzeugt einen Logdateieintrag mit der Nachricht in msg unter dem Pfad der in LogPath angegeben ist. Die Funktion writeLog(msg, LogPath) kann über ...
  • Funktion checkVer(needVersion)
    Beschreibung: Die Funktion checkVer(needVersion) prüft die benötigte Standard1 Bibliothek. Falls diese nicht stimmt, wird Macro.Exit ausgeführt. Die Funktion checkVer(needVersion) kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros ...
  • Funktion getinternalAddressTable(Adresstablename)
    Beschreibung: Die Funktion getinternalAddressTable(Adresstablename) gibt den internen Tabellennamen einer Adresstabelle als String zurück. Die Funktion getinternalAddressTable(Adresstablename) kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros verfügbar gemacht werden. ...
  • Funktion getinternalRelationTable(AddressTablename,RelationTablename)
    Beschreibung: Die Funktion getinternalRelationTable(AddressTablename,RelationTablename) gibt den internen Tabellennamen einer Zusatztabelle als String zurück. (Egal ob diese unterhalb einer Adresstabelle oder einer Projekttabelle liegt) Die Funktion getinternalRelationTable(AddressTablename,RelationTablename) kann über ...
  • Funktion getServerName()
    Beschreibung: Die Funktion getServerName() gibt den SQL-Servernamen zurück mit dem eine Verbindung besteht. Die Funktion getServerName() kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros verfügbar gemacht werden. ...
  • Funktion getServerVersion()
    Beschreibung: Die Funktion getServerVersion() gibt die SQL-Serverversion zurück mit dem eine Verbindung besteht. Die Funktion getServerVersion() kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros verfügbar gemacht werden. ...
  • Funktion xorencode(key, value)
    Beschreibung: Die Funktion xorencode(key, value) erlaubt eine einfache XOR-Verschlüsselung auf einen String anzuwenden. Bitte beachten Sie das diese Verschlüsselung keinen höheren Sicherheitsanforderungen genügt, sondern eher als ...
  • Funktion xordecode(key, value)
    Beschreibung: Die Funktion xordecode(key, value) erlaubt einen mit einer einfache XOR-Verschlüsselung verschlüsselten String wieder zu decodieren. Bitte beachten Sie das dieses Verschlüsselungverfahren keinen höheren Sicherheitsanforderungen genügt, sondern ...
  • Funktion getinternalProjectTable(AddressTablename,ProjectTablename)
    Beschreibung: Die Funktion getinternalProjectTable(AddressTablename,ProjectTablename) gibt den internen Tabellennamen einer Projekttabelle als String zurück. Die Funktion getinternalProjectTable(AddressTablename,ProjectTablename) kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros verfügbar gemacht werden. Hierzu ...
  • Feldänderungen in bestimmten Feldern protokollieren
    Beschreibung: Dieser Artikel beschreibt, wie man eine Protokollierung von Feldänderungen, z.B. an Stammdaten und Opt-In Felder, zu einer Auswahl von Feldern (auch in Zusatztabellen) umsetzen ...
  • Fehlerhafte Anwahl von Rufnummern in Italien (0039 / +39) obwohl die Rufnummer im kanonischen Format gespeichert wurde.
    Wird eine Rufnummer wie +39 (6) 0608 in Italien angewählt, kommt keine Verbindung zustande. Hintergrund ist, das nach der Ländervorwahl 0039 für die Ortsvorwahl eine 0 ...
  • Fehlermeldung: Der Makro-Debugger kann nicht gestartet werden! Ursache: Ungültige Klassenzeichenfolge
    Beschreibung: Beim Start von AG-VIP SQL erscheint nach dem Anmelden eine Fehlermeldung mit dem folgenden Text: Der Makro-Debugger kann nicht gestartet werden!Ursache: Ungültige Klassenzeichenfolge   Ursache: Der AG-VIP Makro ...
  • Fehlermeldung: Der "Process Debug Manager" kann nicht gestartet werden! Bitte konsultieren Sie unsere Knowledge Base um sich über die Ursachen zu informieren. Der Makro Debugger wird in dieser Sitzung abgeschaltet. Ursache: Klasse nicht registriert
    Beschreibung: Beim Start von AG-VIP SQL erscheint nach dem Anmelden eine Fehlermeldung mit dem folgenden Text: Der "Process Debug Manager" kann nicht gestartet werden! Bitte konsultieren ...
  • Feldinhalte zwischen Tabellen per Makro übertragen
    Problem: Oftmals ist es notwendig, Daten zwischen Adresstabellen bzw. von einer Adresstabelle in eine Zusatztabelle zu übertragen. Lösung: Hierzu gibt es zu drei unterschiedlichen Anwendungsfällen nachfolgend ...
  • Fehler beim Anlegen neuer Felder (maximale Datensatzlänge von 8060 Bytes erreicht)
    Problem:Der SQL-Server kann pro SQL-Tabelle eine maximale Datensatzlänge von 8060 Bytes verwalten.Daher ist die Anzahl an Felder in AG-VIP SQL durch den SQL-Server begrenzt. Die Anzahl ...
  • Fernwartung
    Um einen guten Support zu gewährleisten ist in der AG-VIP SQL Installation ein Fernwartungsclient installiert.Bis zum 31.12.2019 unterstützen und nutzen wir TeamViewer.Seit Oktober 2019 kommt ...
  • Fehlermeldung: Arithmetischen Überlauf Datentyp Int IDENTITY umwandeln
    Hinweis: Dieser Artikel betrifft nur AG-VIP SQL Versionen 1.52.001 und älter. Ab der Version 2.00.001 ist dieser Vorgang für die tblLocks direkt integriert. Beschreibung:Jeder Eintrag in einer ...
  • Funktionsweise des Papierkorb in AG-VIP SQL (ab Version 2.02.001)
    Die Papierkorbfunktion in AG-VIP SQL Der Papierkorb in AG-VIP SQL ist eine spezielle Datenbank Funktion, die das Löschen von Adressen und Tickets überwacht. Das Löschen von ...