Anwendungsbeispiel:
Sie wollen in einer Reaktion einer Bearbeitungsstufe die Wiedervorlage auf eine feste Uhrzeit legen. Das macht z.B. Sinn, wenn Sie
327x gesehen
Aufgabe:
Wenn bestimmte Hilfsmittel ausgeführt werden, ist es hilfreich, wenn automatisch ein Telefonat für einen bestimmten Zeitraum geplant wird.
Beispiel:
Über ein Hilfsmittel
398x gesehen
Problem:
Es kann nützlich sein Daten aus AGVIP SQL in der Zwischenablage bereit zu stellen, um sie in anderen Anwendungen über
279x gesehen
Problem:
Immer wieder benötigt man Felder, die sich berechnen lassen, z.B. Summen aus Eingabenfeldetr usw.
Lösung:
AG-VIP SQL ermöglicht durch die interne
211x gesehen
Problem:
Oftmals ist es sinnvoll, über einen Schalter in der Ansicht einen bestimmten Ordner (z.B. für Infomaterial, technische Dokumentationen) zu öffnen
251x gesehen
Lösung:
Sie möchten die Eingabe des Anwenders überprüfen und dafür Sorge tragen, dass bestimmte Eingabefelder ausgefüllt sind. [Update]: Zur Lösung
336x gesehen
Problem:
Der Standard-Dialog zur Definition einer Reaktion bietet die Möglichkeit ein Hilfsmittel ausführen zu lassen. Manchmal macht es aber Sinn mehr
513x gesehen
Problemstellung:
Ich möchte mir zu manchen Kontakten eine Bilddatei auf einer Ansicht von AGVIP SQL anzeigen lassen. Diese Datei soll am
377x gesehen
Problem im Workflow:
Ein externer Auftraggeber erhält Bemerkungen zu dem aktuellen Vorgang. Diese Bemerkungen werden in dem Feld "Bemerkung Auftraggeber" vom
293x gesehen
Problem:
Es wird ein Web-Controll auf einer Ansicht genutzt. Dazu soll ein "Zurück-Schalter implementiert werden.
Dies setzt voraus, dass das Navigieren im
219x gesehen
Herausforderung:
Das aktuelle Datum muss im Format YYYYMMDD in ein Textfeld geschrieben werden.
Die Funktionen:
strDatum = Year(now) & Month(now)
127x gesehen
Sie möchten über einen Makro einen Historieneintrag, Wiedervorlage oder geplantes Telefonat erzeugen
Herausforderung:
Im freien Arbeiten auf Ebene der Adresstabelle soll
431x gesehen
Herausforderung:
Sie verwenden Auswahllisten für den zuständigen Vertriebsmitarbeiter, den Servicemitarbeiter, den Mitarbeiter, der den letzten Abschluss gemacht hat, usw.
Dafür eignet sich
252x gesehen
Beschreibung:
Textfelder, welche jedoch für numerische Zeichen vorgesehen sind z.B. Telefonnummer- oder Faxnummerfelder, sollen von nicht erwünschten Zeichen bereinigt werden. Der
241x gesehen
Beschreibung:
Sie möchten über betätigen eines Webbuttons, eine bestimmte Adresstabelle über dessen Id in AG-VIP SQL öffnen um diese sofort zu
204x gesehen
Problem:
Um ein Eventmakro z.B. in der Stufe (Event) "beim Speichern" abzubrechen muss man die betreffende Stufe mit dem Anhang ".abort" im
182x gesehen
Beschreibung:
Eine Erweiterung (zum Beispiel die Möglichkeit per Makro auf die Zwischenablage zuzugreifen) funkioniert nicht und gibt eine ähnliche Meldung wie die Folgende
492x gesehen
Beschreibung: Mit dieser Funktion kann eine gültige vCard-Datei (.vcf) erzeugt werden mit der aus AG-VIP SQL Kontakte in andere Software
660x gesehen
Beschreibung: Mit diesem Hilfsmittel kann eine gültige iCalendar-Datei (.ics) erzeugt werden mit der aus AG-VIP SQL Termine (z.B. aus einem Datumsfeld
360x gesehen
Beschreibung:
Mit der Funktionsbibliothek "Standard1" kann in alle Makros ein erweitereter Befehlsumfang eingebunden werden. Hierzu wird die Funktionsbibliothek über den Befehl
MacroInclude
724x gesehen
Beschreibung:
In der Funktionsbibliothek Standard1 sind diverse Funktionen als Systembibliothek gekennzeichnet. Eine weitere Beschreibung für die Nutzung dieser Funktionen existiert nicht.
Der
355x gesehen
Beschreibung:
Mit der Funktion getTempDir() ist es möglich das temporäre Verzeichnis auf dem Clientsystem für den angemeldeten Benutzer zu ermitteln. Diese
226x gesehen
Beschreibung:
Mit der Funktion getComputerName() ist es möglich den Systemnamen des Clientsystem zu ermitteln.
Die Funktion getComputerName() kann über die Funktionsbibliothek Standard1
210x gesehen
Beschreibung:
Mit der Funktion getOS() ist es möglich das Betriebssystem des Clientsystem zu ermitteln.
Die Funktion getOS() kann über die Funktionsbibliothek Standard1
209x gesehen
Beschreibung:
Mit der Funktion getHomeDir() ist es möglich das Benutzerverzeichnis (Homeverzeichnis) des angemeldeten Benutzers ermitteln.
Die Funktion getHomeDir() kann über die Funktionsbibliothek
190x gesehen
Beschreibung:
Mit der Funktion getUser() ist es möglich den Windowsanmeldenamen des angemeldeten Benutzers ermitteln.
Die Funktion getUser() kann über die Funktionsbibliothek
193x gesehen
Beschreibung:
Mit der Funktion getDialPrefix(ISOCountry) ist es möglich für einen ISO-Ländercode die Ländervorwahl zu ermitteln.
Die Funktion getDialPrefix(ISOCountry) kann über die Funktionsbibliothek
220x gesehen
Beschreibung:
Mit der Funktion ReplaceCHR(strText, sChr, nChr) ist es möglich in einem String eine Zeichenkette durch eine weitere zu ersetzen. Im
203x gesehen
Beschreibung:
Mit der Funktion URLDecode(strText) ist es möglich eine Zeichenkette aufzubereiten, die aus einer URL stammt. Diese wird als Klartext zurück gegeben.
209x gesehen
Beschreibung:
Mit der Funktion URLEncode(strText) ist es möglich eine Zeichenkette aufzubereiten, um diese in einer URL zu verwenden. Dies ist zum
223x gesehen
Beschreibung:
Mit der Funktion makeHTMLtags(strText) ist es möglich eine Zeichenkette aufzubereiten, um diese in HTML zu verwenden. Dabei werden Sonderzeichen und Umlaute
195x gesehen
Beschreibung:
Diese Funktion checkFields(goback, doMsg, fields) prüft Felder auf deren Inhalt. Dabei werden die unterschiedlichen Feldtypen berücksichtigt.
Hinweis: Ein Zahlenwert ist
231x gesehen
Beschreibung:
Mit der Funktion getBit() ist es möglich zu ermitteln ob das Clientbetriebssystem ein 32 Bit oder 64 Bit Betriebssystem ist..
Die
213x gesehen
Beschreibung:
Mit der Funktion getFieldType(fieldname) ist es möglich für ein Feld den Klarnamen des Feldtyps auszugeben, also bpw. Nachname, Dauer o.ä
Die
193x gesehen
Beschreibung:
Die Funktion CreateSalutation() erzeugt eine Briefanrede, sofern diese noch nicht vergeben ist.
Hierzu wird das Feld Anrede und Titel herangezogen. Es
228x gesehen
Beschreibung:
Die Funktion CreateShortName(searchPosLength) erzeugt einen Kurznamen, sofern dieser noch nicht vergeben ist. Hierzu werden Name1, Name2, Name3 herangezogen und
265x gesehen
Beschreibung:
Die Funktion getIPAddresses() gibt in einem Array die IP-Adressen eines Computers zurück.
Dies kann z.B. dazu verwendet werden um Vorlagenpfade oder
253x gesehen
Beschreibung:
Die Funktion ISOtoCountry(ISOCountry) gibt den Ländernahmen zu einem ISO 3166-1-alpha-3 Länderkürzel zurück. Bpsw. erhält man für DEU Deutschland.
Die Rückgabe
156x gesehen
Beschreibung:
Die Funktion isoCode(value, TypeIn, TypeOut) ermittelt verschiedene Ländercodes in Abhängigkeit vom übergebenen Wert.
Folgende Werte werden Kodiert/Decodiert je nach Übergabe und
173x gesehen
Beschreibung:
Mit der Funktion getHsNr(Strasse) ist es möglich den Hausnummernteil von einem Wert zu ermitteln, der Hausnummer und Straße in einem
211x gesehen
Beschreibung:
Mit der Funktion getStrName(Strasse) ist es möglich den Strassenteil von einem Wert zu ermitteln, der Hausnummer und Straße in einem
201x gesehen
Beschreibung:
Mit der Funktion ConvertUtf8(sText) ist es möglich UTF8-Wert einer Zeichenkette zu ermitteln. Diese Konvertierung ist bei der Textdarstellung von Texten
210x gesehen
Beschreibung:
Die Funktion CreateIban(iAccountNo, iBankcodeNo) erstellt ein IBAN aus Kontonummer und Bankleitzahl (Für Konten in Deutschland).
Die Funktion CreateIban(iAccountNo, iBankcodeNo) kann über die
241x gesehen
Beschreibung:
Die Funktion getAge(startDate, endDate) gibt das Alter in Jahren zurück das zwischen startDate und endDate liegt.
Die Funktion getAge(startDate, endDate)
182x gesehen
Beschreibung:
Die Funktion isBirthday(birthday, myDate) prüft ob das Datum myDate am gleichen Tag und Monat liegt wie der Wert aus
168x gesehen
Beschreibung:
Die Funktion enDate(myDate) gibt ein gegebenen Datum im englischen Format zurück.
Die Rückgabe ist ein String, zB. "1/5/2011 4:46:15
191x gesehen
Beschreibung:
Die Funktion enNumber(myNumber) gibt eine gegebene Nummer die Nummer im englischen Format zurück.
'Die Rückgabe ist ein String, zB.
194x gesehen
Beschreibung:
Die Funktion OnlyDigits(Number) gibt nur Zahlen zurück.
Aus +49 (6181) 9701-0 wird 49618197010.
Die Funktion OnlyDigits(Number) kann über die
191x gesehen