Makro-Center: Funktion displayIEWindows(body, width, height) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion displayIEWindows(body, width, height) generiert ein Internetexplorer Fenster als PopUp.
Die Funktion displayIEWindows(body, width, height) kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros verfügbar gemacht ...
Makro-Center: Funktion checkFileExist(sFile) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion checkFileExist(sFile) prüft ob eine Datei oder ein Verzeichnis vorhanden ist.
Die Funktion checkFileExist(sFile) kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros verfügbar gemacht werden. ...
Makro-Center: Funktion AppendLinetotxtFile(sline, sFile) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion AppendLinetotxtFile(sline, sFile) hängt an eine Datei eine Zeile an. Ist die Datei noch nicht vorhanden, wird die Datei erzeugt.
Die Funktion AppendLinetotxtFile(sline, sFile) kann ...
Makro-Center: Funktion readTxtFile(sFile) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion readTxtFile(sFile) liest den Inhalt einer Datei.
Die Funktion readTxtFile(sFile) kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros verfügbar gemacht werden. Hierzu muss nur die ...
Makro-Center: Funktion sPass(strLength) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion sPass(strLength) erzeugt ein Passwort mit angegebener Länge.
Die Funktion sPass(strLength) kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros verfügbar gemacht werden. Hierzu muss nur ...
Makro-Center: Funktion sGUID() Antwort: Beschreibung:
Die Funktion sGUID() erzeugt eine neue GUID (Globally Unique Identifier). Eine GUID ist eine global eindeutige Zahl mit 128 Bit. Zum Beispiel 936DA01F-9ABD-4D9D-80C7-02AF85C822A8.
Eine GUID ...
Makro-Center: Funktion htmlTop(borderpx) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion htmlTop(borderpx) gibt den Kopfteil einer HTML-Datei aus. Sie endet beim öffnen des Body-Tags.
Die Funktion htmlTop(borderpx) kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros ...
Makro-Center: Funktion htmlEnd() Antwort: Beschreibung:
Die Funktion htmlEnd() gibt den Fußteil einer HTML-Datei aus. Sie beginnt beim schließen des Body-Tags.
Die Funktion htmlEnd() kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros ...
Makro-Center: Funktion abortSave(msg) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion abortSave(msg) bricht den aktuellen Speichervorgang für die Adresse oder ein Ticket ab. Die richtige Position für die Anwendung dieser Funktion ist im Normallfall ...
Makro-Center: Funktion showError(msg,abort,Log) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion showError(msg,abort,Log) gibt eine Fehlermeldung aus, und bricht ggf. den aktuellen Speichervorgang für die Adresse oder ein Ticket ab. Es kann auch direkt ein ...
Makro-Center: Funktion writeLog(msg, LogPath) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion writeLog(msg, LogPath) erzeugt einen Logdateieintrag mit der Nachricht in msg unter dem Pfad der in LogPath angegeben ist.
Die Funktion writeLog(msg, LogPath) kann über ...
Makro-Center: Funktion checkVer(needVersion) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion checkVer(needVersion) prüft die benötigte Standard1 Bibliothek. Falls diese nicht stimmt, wird Macro.Exit ausgeführt.
Die Funktion checkVer(needVersion) kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros ...
Makro-Center: Funktion getinternalAddressTable(Adresstablename) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion getinternalAddressTable(Adresstablename) gibt den internen Tabellennamen einer Adresstabelle als String zurück.
Die Funktion getinternalAddressTable(Adresstablename) kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros verfügbar gemacht werden. ...
Makro-Center: Funktion getinternalRelationTable(AddressTablename,RelationTablename) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion getinternalRelationTable(AddressTablename,RelationTablename) gibt den internen Tabellennamen einer Zusatztabelle als String zurück. (Egal ob diese unterhalb einer Adresstabelle oder einer Projekttabelle liegt)
Die Funktion getinternalRelationTable(AddressTablename,RelationTablename) kann über ...
Makro-Center: Funktion getServerName() Antwort: Beschreibung:
Die Funktion getServerName() gibt den SQL-Servernamen zurück mit dem eine Verbindung besteht.
Die Funktion getServerName() kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros verfügbar gemacht werden. ...
Makro-Center: Funktion getServerVersion() Antwort: Beschreibung:
Die Funktion getServerVersion() gibt die SQL-Serverversion zurück mit dem eine Verbindung besteht.
Die Funktion getServerVersion() kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros verfügbar gemacht werden. ...
Makro-Center: Funktion xorencode(key, value) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion xorencode(key, value) erlaubt eine einfache XOR-Verschlüsselung auf einen String anzuwenden. Bitte beachten Sie das diese Verschlüsselung keinen höheren Sicherheitsanforderungen genügt, sondern eher als ...
Makro-Center: Funktion xordecode(key, value) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion xordecode(key, value) erlaubt einen mit einer einfache XOR-Verschlüsselung verschlüsselten String wieder zu decodieren. Bitte beachten Sie das dieses Verschlüsselungverfahren keinen höheren Sicherheitsanforderungen genügt, sondern ...
Makro-Center: Funktion getinternalProjectTable(AddressTablename,ProjectTablename) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion getinternalProjectTable(AddressTablename,ProjectTablename) gibt den internen Tabellennamen einer Projekttabelle als String zurück.
Die Funktion getinternalProjectTable(AddressTablename,ProjectTablename) kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros verfügbar gemacht werden. Hierzu ...
Sonstiges: Sinnvolle Symbole für Hilfsmittel mit StdIcon.DLL Antwort: Nützliche Downloads - Sammlung von Icons für Hilfsmittel: StdIcons.DLL
Die gezippte angehängte Datei "StdIcons.DLL" enthält eine Sammlung von Icons. Diese Datei können Sie z.B. bei der ...
Problemlösungen: Einsatz von USB Netzwerklösungen für eine Installation von AG-VIP SQL mit Dongle Antwort: Beschreibung:
In virtualisierten Serverumgebungen und bei Hochverfügbarkeitslösungen ist es oftmals schwierig, einen Dongle physikalisch an einem Server bereit zu stellen. Hier bietet sich an den Dongle per USB-over-Ethernet ...
Installation / Update: Optimierte CodeMeter Einstellungen auf Client-Rechner Antwort: Beschreibung: Bei der Verwendung des Dongle Schutzes über die CodeMeter Software, werden beim Installieren dieser Software auf dem Client-Rechner über die SetupAGVIPClient.exe bislang die Einstellungen ...
Nachrichten senden: Email per SMTP-Versenden Antwort: Beschreibung des Hilfsmittels für das Versenden einer E-Mail per SMTP-Server: Mit dem E-Mail Hilfsmittel für Email per SMTP versenden ist es möglich, eine E-Mail mit vorgegebenen Text ...
Hilfsmittel: Excel Hilfsmittel zum Befüllen einer Excel-Vorlage Antwort:
Die Beschreibung des Hilfsmittels "Excel-Datei schreiben mit Vorlage":
Diese Hilfsmittel überträgt basierend auf einer Excel-Vorlage Daten aus AG-VIP SQL in eine neue Excel-Datei.
Einrichtung des Hilfsmittels "Excel-Datei schreiben ...
Hilfsmittel: OpenOffice Brief-Dokument über AG-VIP SQL befüllen bzw. erstellen Antwort: Beschreibung:
Dieses Hilfsmittel überträgt basierend auf einer .sxw Vorlage (OpenOffice Writer) Daten aus AG-VIP SQL in eine neue .sxw Datei.
Einrichtung des Hilfsmittels "Brief mit OpenOffice 3.4.0":
Bitte ...
Einstellungen: zeitliche Sperrfrist für Telefonkontakte Antwort: Herausforderung:
Um im Outbound Kunden nicht mit Telefonanrufen zu penetrieren, soll unabhängig von unterschiedlichen Projekten ein Kunde innerhalb einer Sperrfrist von x Tage nicht angerufen werden ...
Installation / Update: Wie kann man AG-VIP SQL im Silent Modus installieren? Antwort: Beschreibung: Der Artikel beschreibt wie z.B. ein Netzwerk-Administrator AG-VIP SQL über eine Softwareverteilung ohne einen Wizard bzw. Dialoge über eine Kommandozeilen Eingabe installieren kann. Dies hat den ...
Sonstiges: Feldänderungen in bestimmten Feldern protokollieren Antwort: Beschreibung: Dieser Artikel beschreibt, wie man eine Protokollierung von Feldänderungen, z.B. an Stammdaten und Opt-In Felder, zu einer Auswahl von Feldern (auch in Zusatztabellen) umsetzen ...
Nachrichten senden: Automatische Opt-In Benachrichtigung/Bestätigung Antwort: Vorwort: Basierend auf dem Knowledgebaseartikel: http://kb.grutzeck.de/index.php?sid=52200&lang=de&action=artikel&cat=15&id=297&artlang=de
Anforderung: - AG-VIP SQL ab der 1.40 Version mit dem Datentyp "Tri-State" (logisches dreiwertiges Datenfeld: 0 = Nein; ...
Makro-Center: Bearbeitungszähler manipulieren Antwort: Problem:
In einer Outboundkampage ist eine maximale Anzahl Anwahlversuche definiert worden. Im letzten Anwahlversuch wird nun die Zielperson erreicht, aber ein Abschluss kann noch nicht erzielt ...
Beispiele: Wie kann ich eine Bearbeitungsstufe automatisch abarbeiten lassen? Antwort: Problem:
Bei einer Bearbeitungsstufe im Modus "Stapelverarbeitung" werden alle Tickets auf einmal exportiert, um so einen Serienbrief, Serienemail etc. zu schreiben. Es lässt sich dabei aber ...
Installation / Update: Liste der Programmversionen und zugehörigen Datenbankversionen Antwort: Die nachfiolgende Liste umfasst alle erzeugten internen und externen AG-VIP SQL Builds und Hotfixes.Nicht alle Versionen wurden zur Installation freigegeben.
Ofizielle Versionen sind in fett aufgeführt
Nr.
Datum
Build
Anmerkung
DB-Version
3186
31.01.2017 ...
Makro-Center: Zugriff auf Daten im Benutzerprofil Antwort:
Herausforderung:
Über ActiveUser.xy kommt man an die Informationen aus den Benutzerprofils des aktuellen Anwenderns.
Wir haben aber folgende Anforderungen:
Es gibt ein Feld "ADM_Code" mit der Bezeichnung des ...
Einstellungen: Kopfzeile mit KURZNAME / NUMMER ausblenden Antwort: Problem:
Um möglichst viel auf einer Ansicht darzustellen, möchte man die feste Kopfzeile mit Kurznamen, Nummer und Ticket-ID ausblenden.
Lösung:
Über den Makro BEIM ÖFFNEN auf Ebene der ...
Installation / Update: Verhindern, dass ein Dongle sich als Festplatte an einem System anmeldet Antwort: Beschreibung:
Ein Wibu-Codemeter-Dongle meldet sich normalerweise immer als Festplatte an einem Gerät an. Der USB-Dongle hat aber selbst keinen persistenten Speicher. Er kann für die Laufzeit ...
Sonstiges: Automatisierte "Anrede" Generierung Antwort: Beschreibung:Bei unvollständigen Daten kann es vorkommen, dass die Anrede (Frau, Herr) nicht vorhanden ist.
Problem:Dies kann in der Regel nur durch eine manuelle Bearbeitung aufbereitet werden.
Lösung:Mit ...
Makro-Center: Wie vergleicht man Werte im Makrocode richtig? Antwort:
Beschreibung:
In Makros kommt es ständig vor, dass man einen Wert mit einem anderen vergleicht z.B. in einem Skript wird dem Benutzer mehrere Optionen angeboten was ...