Ansichten: XING und Co im Web-Browser-Controll integrieren Antwort: Herausforderung:
Viele Informationen liegen frei im Web verfügbar. Warum sollte man sich das nicht in Zeiten von Web 2.0 verfügbar machen?
Lösung:
In der Musteransicht "Webresearch" wird in ...
Ansichten: Skype - Integration in AG-VIP SQL Antwort: Herausforderung:
Wie lassen sich Skype-Anrufe und Chat in AG-VIP SQL integrieren?
Lösung:
Für die Integration von Skype (www.skype.com) legen Sie zwei benutzerdefinierte Felder vom Typ "IdBenutzer" an:
SkypeCall, ...
Hilfsmittel: Hilfsmittel - Zähler für Angebots-Nr. verwenden Antwort: Hilfsmittel - Zähler für Angebots-Nr. verwenden
Problem:
Sie möchten über ein Hilfsmittel aus AG-VIP SQL ein Angebot in Word erstellen lassen. Dabei soll eine fortlaufende Angebots-Nr. vergeben ...
Hilfsmittel: Welche Felder werden bei Kontakten nach Outlook übergeben? Antwort: Problem:
AG-VIP SQL bietet ein Beispielhilfsmittel, um Kontaktdaten aus AG-VIP SQL in dne Kontaktordner nach Outlook zu übergeben. Umgekehrt lassen sich Outlook-Kontakte über das Outlook Add-In ...
AG-Tel: TAPI-Trace in AG-Tel erstellen Antwort: Zweck:
Die Telefoniesoftware AG-Tel / AG-Tel PRO baut auf der Standard-CTI-Schnittstelle TAPI von Mircosoft auf. Der TAPI-Treiber wird von dem Hersteller der Wähleinrichtung zur Verfügung gestellt ...
Sonstiges: Text-Datei als Auftragsblatt erzeugen Antwort: Herausforderung:
In einem Projekt werden Bestellungen in eine Zusatztabelle "Warenkorb" abgelegt. Der Auftrag soll als TEXT-Datei in einem vordefinierten Ordner abgelegt werden. Stammdaten sind als erste ...
Makro-Center: Automatisches Generieren der Anrede / BriefAnrede Antwort: Herausforderung:
Der Anwender soll nicht die "Anrede" und "BriefAnrede" manuell erfassen. Über ein Auswahlfeld "Geschlecht" sollen anschließend über ein Makro die "Anrede" und "BriefAnrede" automatisch generiert ...
Makro-Center: Datum formatieren Antwort: Herausforderung:
Das aktuelle Datum muss im Format YYYYMMDD in ein Textfeld geschrieben werden.
Die Funktionen:
strDatum = Year(now) & Month(now) & Day(now)
oder
strDatum2 ...
AG-VIP SQL: Warum ist ein Benutzer aktiv ? (Anmelden bei AG-VIP SQL nicht möglich) Antwort:
Beschreibung:
Ein Benutzer versucht sich bei AG-VIP SQL anzumelden. Er bekommt aber die Meldung, dass dieser Benutzer aktiv ist und somit das Anmelden abgebrochen wird.
Ursache:
Der Benutzer ...
AG-VIP SQL: PLZ-Ermittlung funktioniert nicht Antwort: Problem: Einstellungen bei AG-VIP SQL Nutzung außerhalb Deutschlands.
Wer AG-VIP SQL nicht in Deutschland nutzt, muss einige Einstellungen beachten.
Die Vorbelegung des Datenbankfeldes Land ist in ...
Telefonie (TAPI/VoIP): Kompatibilität von AG-VIP SQL zu Elsbeth Predictive Dialer Antwort: AG-VIP SQL ist ab der Version 1.44.000 zu den folgenden Elsbeth Programmversionen und Bestandteilen kompatibel.
Frontend:
Die folgenden Frontendversionen werden unterstützt:3.5, 3.6, 4.1, 5.0, 5.4, 6.2
Sollte eine ...
Telefonie (TAPI/VoIP): Interne Einstellungen der TAPI-Funktionen in AG-VIP SQL Antwort: Einige Funktionen der Telefonie in AG-VIP SQL können angepasst werden. Diese Schalter dienen dazu bestimmte Funktionalitäten ein- bzw. auszuschalten, oder das Verhalten von AG-VIP SQL ...
Hilfsmittel: IBAN generieren aus vorhandener Konto-Nr. und BLZ (Deutschland) Antwort:
Beschreibung:
Das Hilfsmittel "IBAN generieren" erzeugt aus einer Konto-Nr. und Bankleitzahl (BLZ) eine gültige IBAN-Nummer.
Da sich die IBAN-Nummern jedoch in anderen Ländern anders zusammenstellen, kann dieses Hilfsmittel lediglich ...
Makro-Center: Portables verwalten/verwenden von Eventmakros Antwort:
Problem:
Um ein Eventmakro z.B. in der Stufe (Event) "beim Speichern" abzubrechen muss man die betreffende Stufe mit dem Anhang ".abort" im Makro direkt ansprechen z.B. OnSave.abort.
Dies ...
SQL: Installation des MS-SQL Servers 2019 Express Antwort: Hinweis: Wie bereits im Knowledgebase Artikel "Vorteile einer Installation eines MS-SQL Servers" erwähnt, Link: http://www.kb.grutzeck.de/index.php?action=artikel&cat=26&id=186&artlang=de benötigt AG-VIP SQL mindestens die Version mit den Verwaltungstools (Database ...
Installation / Update: Das Programm kann nicht gestartet werden:
api-ms-win-crt-runtime-l1-1-0.dll fehlt.
Antwort: Beschreibung:Beim Versuch ein Datenbankupdate auszuführen erscheint folgende Fehlermeldung:
AGVIP.exe - Systemfehler Das Programm kann nicht gestartet werden, da api-ms-win-crt-runtime-l1-1-0.dll auf dem Computer fehlt. Installieren Sie ...
Installation / Update: Eine kürzlich durch ein Update erhaltene Erweiterung funktioniert nicht. Antwort:
Beschreibung:
Eine Erweiterung (zum Beispiel die Möglichkeit per Makro auf die Zwischenablage zuzugreifen) funkioniert nicht und gibt eine ähnliche Meldung wie die Folgende aus:
---------------------------
AG-VIP SQL
---------------------------
Das Ausführen eines Makros ...
Workflow: Projekt exportieren und importieren Antwort: Kompletter Projektexport in AG-VIP SQL:
Zweck:
Manche Projekte werden nicht mehr aktiv bearbeitet, sind aber vom Ablauf evtl. später noch einmal interessant. Oder man möchte ein Projekt ...
Hilfsmittel: Funktion zum Erzeugen einer gültigen vCard Datei (.vcf) Antwort: Beschreibung: Mit dieser Funktion kann eine gültige vCard-Datei (.vcf) erzeugt werden mit der aus AG-VIP SQL Kontakte in andere Software oder Geräte übertragen werden kann ...
Makro-Center: Hilfsmittel zum Erzeugen einer gültigen iCalendar Datei (.ics) Antwort: Beschreibung: Mit diesem Hilfsmittel kann eine gültige iCalendar-Datei (.ics) erzeugt werden mit der aus AG-VIP SQL Termine (z.B. aus einem Datumsfeld der Terminierungs-Option) in andere Software oder ...
Telefonie (TAPI/VoIP): SIP/VOIP Telefonie - Gesprächspartner hört mich nicht - "one-way" Problem Antwort: Beschreibung:Wenn Ihr Gesprächspartner Sie nicht hört, Sie jedoch Ihn schon, dann spricht man von einem "one-way" (Einbahnstraße) Problem.Dieses Problem kann mehrere Ursachen haben, häufig jedoch ...
Installation / Update: Das Outlook Add In funktioniert bei Benutzern welche geringe Rechte besitzen nicht. Antwort:
Hinweis:
Dieses Problem besteht ab der AG-VIP SQL Version 1.30.001 nicht mehr.
Beschreibung:
Nachdem Installieren des Outlook Add Ins über die SetupAGVIPClient.exe als Administrator, können Benutzer welche nicht über ...
Installation / Update: AGVIPDBWizard.exe schlägt mit einem Fehler bezüglich des SQL Servers fehl. Antwort: Beschreibung: Beim Ausführen des Verbindungsassistenten (AGVIPDBWizard.exe) tritt beim Versuch eine Verbindung mit dem SQL Server herzustellen folgender Fehler auf:
SQL Provider 2000: Fehler: Server Existiert nicht ...
Musterbeispiele: Beispiel: "Eisbär" Outbound Kampagne Antwort: Beispiel: "Eisbär"
Das Beispiel "Eisbär" ist eine einfache, einstufige Outboundkampagne. Agenten prüfen, ob der Angerufene eine Tiefkühltruhe besitzt und bieten im positiven Fall einen Katalog
Wie dieses ...
Musterbeispiele: Beispiel: "Inbound Bäcker Heinzel & Autohaus Müller" Antwort: Beispiel Inbound Bäcker Heinzel & Autohaus Müller
In diesem einfachen Inbound Beispiel gibt es zwei Auftraggeber: Das Autohaus Müller und den Bäcker Heinzel. Anhand der ACD-Gruppen-Nr. ...
Musterbeispiele: Beispiel Terminvereinbarung für Kundenberater Antwort: Beispiel "Terminvereinbarung für Kundenberater"
Inhalt:
Das optionale Add-On "Terminvereinbarung" für AG-VIP SQL plant entfernungsoptimiert Termine in einem fest definierten Zeitraster für Außendienstmitarbeiter oder Kundenberater. Jeder zu verplanende ...
Musterbeispiele: Hilfsmittel Adresse und Termin in MS-Outlook eintragen
Antwort: Beschreibung des Hilfsmittels "Adresse und Termin in MS-Outlook eintragen":
Dieses Hilfsmittel trägt einen Termin mit Adresse in MS-Outlook ein. Folgende Varianten stehen Ihnen dabei zur Verfügung: ...
Musterbeispiele: Aufgabe und Adresse in MS-Outlook eintragen Antwort: Beschreibung des Hilfsmittels "Aufgabe und Adresse in MS-Outlook eintragen":
Dieses Hilfsmittel trägt eine Aufgabe mit Adresse + Kontakt-Nr. in MS-Outlook ein.
Folgende Varianten stehen Ihnen dabei zur Verfügung:
1. Nur Aufgabe ...
Musterbeispiele: Funktionsbibliothek Standard1 Antwort: Beschreibung:
Mit der Funktionsbibliothek "Standard1" kann in alle Makros ein erweitereter Befehlsumfang eingebunden werden. Hierzu wird die Funktionsbibliothek über den Befehl
MacroInclude "Standard1"
in das Makro eingebunden. Anschließend ...