Nachrichten senden: E-Mail Hilfsmittel für MS-Outlook Antwort: Beschreibung des Hilfsmittels für MS-Outlook zur Erzeugung einer E-Mail: Mit dem E-Mail Hilfsmittel für MS-Outlook ist es möglich, eine E-Mail mit vorgegebenen Text und Feldersetzungen ...
Musterbeispiele: Beispiel AG-VIP SQL CRM - Vertriebskontakte Antwort: Beispiel AG-VIP SQL CRM - Vertriebskontakte
Inhalt:
Das Beispiel "Vertriebskontakte" erhält ein Grundmuster für die Nutzung von AG-VIP SQL als CRM-System. Es gibt einen Vertriebsworkflow, bei dem Verkaufsvorgänge ...
Makro-Center: Systembibliothek (Verwendung in Hilfsmitteln oder Subfunktion) Antwort: Beschreibung:
In der Funktionsbibliothek Standard1 sind diverse Funktionen als Systembibliothek gekennzeichnet. Eine weitere Beschreibung für die Nutzung dieser Funktionen existiert nicht.
Der Grund hierfür ist, das diese ...
Makro-Center: Funktion getComputerName() Antwort: Beschreibung:
Mit der Funktion getComputerName() ist es möglich den Systemnamen des Clientsystem zu ermitteln.
Die Funktion getComputerName() kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros verfügbar gemacht ...
Makro-Center: Funktion getOS() Antwort: Beschreibung:
Mit der Funktion getOS() ist es möglich das Betriebssystem des Clientsystem zu ermitteln.
Die Funktion getOS() kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros verfügbar gemacht ...
Makro-Center: Funktion URLDecode(strText) Antwort: Beschreibung:
Mit der Funktion URLDecode(strText) ist es möglich eine Zeichenkette aufzubereiten, die aus einer URL stammt. Diese wird als Klartext zurück gegeben. Wenn Sie beispielsweise im Browser ...
Makro-Center: Funktion checkFields(goback, doMsg, fields) Antwort: Beschreibung:
Diese Funktion checkFields(goback, doMsg, fields) prüft Felder auf deren Inhalt. Dabei werden die unterschiedlichen Feldtypen berücksichtigt.
Hinweis: Ein Zahlenwert ist per default 0. Wird also ...
Makro-Center: Funktion getBit() Antwort: Beschreibung:
Mit der Funktion getBit() ist es möglich zu ermitteln ob das Clientbetriebssystem ein 32 Bit oder 64 Bit Betriebssystem ist..
Die Funktion getBit() kann über die ...
Makro-Center: Funktion CreateSalutation() Antwort: Beschreibung:
Die Funktion CreateSalutation() erzeugt eine Briefanrede, sofern diese noch nicht vergeben ist.
Hierzu wird das Feld Anrede und Titel herangezogen. Es wird Herr oder Frau im ...
Makro-Center: Funktion CreateShortName(searchPosLength) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion CreateShortName(searchPosLength) erzeugt einen Kurznamen, sofern dieser noch nicht vergeben ist. Hierzu werden Name1, Name2, Name3 herangezogen und nach der ersten Leerstelle gesucht ...
Makro-Center: Funktion getIPAddresses() Antwort: Beschreibung:
Die Funktion getIPAddresses() gibt in einem Array die IP-Adressen eines Computers zurück.
Dies kann z.B. dazu verwendet werden um Vorlagenpfade oder Drucker auszuwählen, oder auch den ...
AG-VIP SQL: Einspielen einer Sicherungsdatei (.bak Datei) auf einem anderem SQL Server:
Antwort:
Beschreibung:
In diesem Artikel wird beschrieben wie man eine Datensicherung wie im folgenden Artikel beschrieben in eine neue Datenbank auf einem anderem SQL Server einspielt.
http://kb.grutzeck.de/index.php?action=artikel&cat=20&id=188&artlang=de
Einleitung:
Die erstellte .bak Datei ...
Makro-Center: Funktion OnlyDigits(Number) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion OnlyDigits(Number) gibt nur Zahlen zurück.
Aus +49 (6181) 9701-0 wird 49618197010.
Die Funktion OnlyDigits(Number) kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros ...
Makro-Center: Funktion DateAddWorkDays1(startDate, days) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion DateAddWorkDays1(startDate, days) rechnet zu einem gegebenen Datum X-Werktage hinzu oder zieht diese ab wenn der Wert days negativ ist. (Montag bis Freitag sind ...
Makro-Center: Funktion PopUpBox(Message, isType, Titel, sektimeout) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion PopUpBox(Message, isType, Titel, sektimeout) gibt eine Messagebox per Windowsshell aus, die nur für eine bestimmte Zeit angezeigt wird.
Der Typ kann 16 (Stopschild), 32 ...
Makro-Center: Funktion AppendLinetotxtFile(sline, sFile) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion AppendLinetotxtFile(sline, sFile) hängt an eine Datei eine Zeile an. Ist die Datei noch nicht vorhanden, wird die Datei erzeugt.
Die Funktion AppendLinetotxtFile(sline, sFile) kann ...
Makro-Center: Funktion abortSave(msg) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion abortSave(msg) bricht den aktuellen Speichervorgang für die Adresse oder ein Ticket ab. Die richtige Position für die Anwendung dieser Funktion ist im Normallfall ...
Makro-Center: Funktion showError(msg,abort,Log) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion showError(msg,abort,Log) gibt eine Fehlermeldung aus, und bricht ggf. den aktuellen Speichervorgang für die Adresse oder ein Ticket ab. Es kann auch direkt ein ...
Makro-Center: Funktion writeLog(msg, LogPath) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion writeLog(msg, LogPath) erzeugt einen Logdateieintrag mit der Nachricht in msg unter dem Pfad der in LogPath angegeben ist.
Die Funktion writeLog(msg, LogPath) kann über ...
Makro-Center: Funktion checkVer(needVersion) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion checkVer(needVersion) prüft die benötigte Standard1 Bibliothek. Falls diese nicht stimmt, wird Macro.Exit ausgeführt.
Die Funktion checkVer(needVersion) kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros ...
Makro-Center: Funktion xorencode(key, value) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion xorencode(key, value) erlaubt eine einfache XOR-Verschlüsselung auf einen String anzuwenden. Bitte beachten Sie das diese Verschlüsselung keinen höheren Sicherheitsanforderungen genügt, sondern eher als ...
Makro-Center: Funktion xordecode(key, value) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion xordecode(key, value) erlaubt einen mit einer einfache XOR-Verschlüsselung verschlüsselten String wieder zu decodieren. Bitte beachten Sie das dieses Verschlüsselungverfahren keinen höheren Sicherheitsanforderungen genügt, sondern ...
Problemlösungen: Einsatz von USB Netzwerklösungen für eine Installation von AG-VIP SQL mit Dongle Antwort: Beschreibung:
In virtualisierten Serverumgebungen und bei Hochverfügbarkeitslösungen ist es oftmals schwierig, einen Dongle physikalisch an einem Server bereit zu stellen. Hier bietet sich an den Dongle per USB-over-Ethernet ...
Installation / Update: Optimierte CodeMeter Einstellungen auf Client-Rechner Antwort: Beschreibung: Bei der Verwendung des Dongle Schutzes über die CodeMeter Software, werden beim Installieren dieser Software auf dem Client-Rechner über die SetupAGVIPClient.exe bislang die Einstellungen ...
Musterbeispiele: Email per SMTP-Versenden Antwort: Beschreibung des Hilfsmittels für das Versenden einer E-Mail per SMTP-Server: Mit dem E-Mail Hilfsmittel für Email per SMTP versenden ist es möglich, eine E-Mail mit vorgegebenen Text ...
Musterbeispiele: Excel Hilfsmittel zum Befüllen einer Excel-Vorlage Antwort:
Die Beschreibung des Hilfsmittels "Excel-Datei schreiben mit Vorlage":
Diese Hilfsmittel überträgt basierend auf einer Excel-Vorlage Daten aus AG-VIP SQL in eine neue Excel-Datei.
Einrichtung des Hilfsmittels ...
Hilfsmittel: OpenOffice Brief-Dokument über AG-VIP SQL befüllen bzw. erstellen Antwort: Beschreibung:
Dieses Hilfsmittel überträgt basierend auf einer .sxw Vorlage (OpenOffice Writer) Daten aus AG-VIP SQL in eine neue .sxw Datei.
Einrichtung des Hilfsmittels "Brief mit OpenOffice 3.4.0":
Bitte ...
Workflow: zeitliche Sperrfrist für Telefonkontakte Antwort: Herausforderung:
Um im Outbound Kunden nicht mit Telefonanrufen zu penetrieren, soll unabhängig von unterschiedlichen Projekten ein Kunde innerhalb einer Sperrfrist von x Tage nicht angerufen werden ...
Installation / Update: Wie kann man AG-VIP SQL im Silent Modus installieren? Antwort: Beschreibung: Der Artikel beschreibt wie z.B. ein Netzwerk-Administrator AG-VIP SQL über eine Softwareverteilung ohne einen Wizard bzw. Dialoge über eine Kommandozeilen Eingabe installieren kann. Dies hat den ...
Sonstiges: Feldänderungen in bestimmten Feldern protokollieren Antwort: Beschreibung: Dieser Artikel beschreibt, wie man eine Protokollierung von Feldänderungen, z.B. an Stammdaten und Opt-In Felder, zu einer Auswahl von Feldern (auch in Zusatztabellen) umsetzen ...
Dokumente erzeugen.: Automatische Opt-In Benachrichtigung/Bestätigung Antwort: Vorwort: Basierend auf dem Knowledgebaseartikel: http://kb.grutzeck.de/index.php?sid=52200&lang=de&action=artikel&cat=15&id=297&artlang=de
Anforderung: - AG-VIP SQL ab der 1.40 Version mit dem Datentyp "Tri-State" (logisches dreiwertiges Datenfeld: 0 = Nein; ...
Makro-Center: Bearbeitungszähler manipulieren Antwort: Problem:
In einer Outboundkampage ist eine maximale Anzahl Anwahlversuche definiert worden. Im letzten Anwahlversuch wird nun die Zielperson erreicht, aber ein Abschluss kann noch nicht erzielt ...
Beispiele: Wie kann ich eine Bearbeitungsstufe automatisch abarbeiten lassen? Antwort: Problem:
Bei einer Bearbeitungsstufe im Modus "Stapelverarbeitung" werden alle Tickets auf einmal exportiert, um so einen Serienbrief, Serienemail etc. zu schreiben. Es lässt sich dabei aber ...
Installation / Update: Liste der Programmversionen und zugehörigen Datenbankversionen Antwort: Die nachfiolgende Liste umfasst alle erzeugten internen und externen AG-VIP SQL Builds und Hotfixes.Nicht alle Versionen wurden zur Installation freigegeben.
Ofizielle Versionen sind in fett aufgeführt
Nr.
Datum
Build
Anmerkung
DB-Version
3186
31.01.2017 ...
Makro-Center: Zugriff auf Daten im Benutzerprofil Antwort:
Herausforderung:
Über ActiveUser.xy kommt man an die Informationen aus den Benutzerprofils des aktuellen Anwenderns.
Wir haben aber folgende Anforderungen:
Es gibt ein Feld "ADM_Code" mit der Bezeichnung des ...
Installation / Update: Verhindern, dass ein Dongle sich als Festplatte an einem System anmeldet Antwort: Beschreibung:
Ein Wibu-Codemeter-Dongle meldet sich normalerweise immer als Festplatte an einem Gerät an. Der USB-Dongle hat aber selbst keinen persistenten Speicher. Er kann für die Laufzeit ...