Ansichten: Skype - Integration in AG-VIP SQL Antwort: Herausforderung:
Wie lassen sich Skype-Anrufe und Chat in AG-VIP SQL integrieren?
Lösung:
Für die Integration von Skype (www.skype.com) legen Sie zwei benutzerdefinierte Felder vom Typ "IdBenutzer" an:
SkypeCall, ...
AG-Tel: TAPI-Trace in AG-Tel erstellen Antwort: Zweck:
Die Telefoniesoftware AG-Tel / AG-Tel PRO baut auf der Standard-CTI-Schnittstelle TAPI von Mircosoft auf. Der TAPI-Treiber wird von dem Hersteller der Wähleinrichtung zur Verfügung gestellt ...
Makro-Center: Automatisches Generieren der Anrede / BriefAnrede Antwort: Herausforderung:
Der Anwender soll nicht die "Anrede" und "BriefAnrede" manuell erfassen. Über ein Auswahlfeld "Geschlecht" sollen anschließend über ein Makro die "Anrede" und "BriefAnrede" automatisch generiert ...
Makro-Center: Portables verwalten/verwenden von Eventmakros Antwort:
Problem:
Um ein Eventmakro z.B. in der Stufe (Event) "beim Speichern" abzubrechen muss man die betreffende Stufe mit dem Anhang ".abort" im Makro direkt ansprechen z.B. OnSave.abort.
Dies ...
Makro-Center: Hilfsmittel zum Erzeugen einer gültigen iCalendar Datei (.ics) Antwort: Beschreibung: Mit diesem Hilfsmittel kann eine gültige iCalendar-Datei (.ics) erzeugt werden mit der aus AG-VIP SQL Termine (z.B. aus einem Datumsfeld der Terminierungs-Option) in andere Software oder ...
Makro-Center: Funktion getComputerName() Antwort: Beschreibung:
Mit der Funktion getComputerName() ist es möglich den Systemnamen des Clientsystem zu ermitteln.
Die Funktion getComputerName() kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros verfügbar gemacht ...
Makro-Center: Funktion getOS() Antwort: Beschreibung:
Mit der Funktion getOS() ist es möglich das Betriebssystem des Clientsystem zu ermitteln.
Die Funktion getOS() kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros verfügbar gemacht ...
Makro-Center: Funktion URLDecode(strText) Antwort: Beschreibung:
Mit der Funktion URLDecode(strText) ist es möglich eine Zeichenkette aufzubereiten, die aus einer URL stammt. Diese wird als Klartext zurück gegeben. Wenn Sie beispielsweise im Browser ...
Makro-Center: Funktion getBit() Antwort: Beschreibung:
Mit der Funktion getBit() ist es möglich zu ermitteln ob das Clientbetriebssystem ein 32 Bit oder 64 Bit Betriebssystem ist..
Die Funktion getBit() kann über die ...
Makro-Center: Funktion getIPAddresses() Antwort: Beschreibung:
Die Funktion getIPAddresses() gibt in einem Array die IP-Adressen eines Computers zurück.
Dies kann z.B. dazu verwendet werden um Vorlagenpfade oder Drucker auszuwählen, oder auch den ...
Makro-Center: Funktion OnlyDigits(Number) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion OnlyDigits(Number) gibt nur Zahlen zurück.
Aus +49 (6181) 9701-0 wird 49618197010.
Die Funktion OnlyDigits(Number) kann über die Funktionsbibliothek Standard1 für eigene Makros ...
Makro-Center: Funktion DateAddWorkDays1(startDate, days) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion DateAddWorkDays1(startDate, days) rechnet zu einem gegebenen Datum X-Werktage hinzu oder zieht diese ab wenn der Wert days negativ ist. (Montag bis Freitag sind ...
Makro-Center: Funktion PopUpBox(Message, isType, Titel, sektimeout) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion PopUpBox(Message, isType, Titel, sektimeout) gibt eine Messagebox per Windowsshell aus, die nur für eine bestimmte Zeit angezeigt wird.
Der Typ kann 16 (Stopschild), 32 ...
Makro-Center: Funktion writeLog(msg, LogPath) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion writeLog(msg, LogPath) erzeugt einen Logdateieintrag mit der Nachricht in msg unter dem Pfad der in LogPath angegeben ist.
Die Funktion writeLog(msg, LogPath) kann über ...
Makro-Center: Funktion xorencode(key, value) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion xorencode(key, value) erlaubt eine einfache XOR-Verschlüsselung auf einen String anzuwenden. Bitte beachten Sie das diese Verschlüsselung keinen höheren Sicherheitsanforderungen genügt, sondern eher als ...
Makro-Center: Funktion xordecode(key, value) Antwort: Beschreibung:
Die Funktion xordecode(key, value) erlaubt einen mit einer einfache XOR-Verschlüsselung verschlüsselten String wieder zu decodieren. Bitte beachten Sie das dieses Verschlüsselungverfahren keinen höheren Sicherheitsanforderungen genügt, sondern ...
Makro-Center: Zugriff auf Daten im Benutzerprofil Antwort:
Herausforderung:
Über ActiveUser.xy kommt man an die Informationen aus den Benutzerprofils des aktuellen Anwenderns.
Wir haben aber folgende Anforderungen:
Es gibt ein Feld "ADM_Code" mit der Bezeichnung des ...
Installation / Update: Aktualisierung des eingesetzten MS-SQL Servers Antwort:
Beschreibung:
Wenn Sie einen SQL-Server wie in folgenden KB-Artikel beschrieben installiert haben:
http://kb.grutzeck.de/content/2/187/de/installation-des-ms_sql-servers-2008-r2-express.html
sollten Sie regelmäßig überprüfen ob es zu diesem SQL-Server eine aktuellere Version (Service Pack) bzw. einen Hotfix (kumulatives ...
Nachrichten senden: Automatische Opt-In Benachrichtigung/Bestätigung Antwort: Vorwort: Basierend auf dem Knowledgebaseartikel: http://kb.grutzeck.de/index.php?sid=52200&lang=de&action=artikel&cat=15&id=297&artlang=de
Anforderung: - AG-VIP SQL ab der 1.40 Version mit dem Datentyp "Tri-State" (logisches dreiwertiges Datenfeld: 0 = Nein; ...
AG-VIP SQL: Allgemeine Dump Erzeugung aktivieren Antwort: Problem:Um bei einem Programmabsturz den Hersteller möglichst genaue Angaben diesbezüglich zu geben wird oft ein Crashdump benötigt.
Lösung:Um bei einem Programmabsturz einen Crashdump zu erzeugen, kann ...
Telefonie (TAPI/VoIP): TAPI Service exklusiv ausführen Antwort: Der Tapi Service teilt sich mit anderen Diensten einen Service Host.
Stürzt nun der Tapi-Service ab aufgrund eines defekten TSPs so gehen auch andere Dienste nicht ...
Archiv: Abstürze protokollieren (Windows Debugger Tools) Antwort: Hinweis:
Dieser Artikel ist gültig aber veraltet.Mit der Hilfe des Tools procdump von Sysinternals ist es weitaus einacher Dumps zu erzeugen.
Abstürze protokollieren mit Procdump
Beschreibung:In seltenen Fällen ...
Installation / Update: Emailversand an einen Administrator für Hintergrundprozesse Antwort: Es ist möglich aus dem AGVIPJobScheduler Prozess Emails zu versenden.
Dadurch kann ein Administrator benachrichtigt werden, wenn Prozesse ausgeführt wurden oder Fehler mleden.
Damit dies aber möglich ...
Musterbeispiele: Beispiel xRM - Solution Selling Antwort: Beim Solution Selling geht es um den erfolgreichen Verkauf erklärungsbedürftiger Produkte im B2B Umfeld an Mehr-Personen-Entscheidungsprozesse (Buying Center).
Das nachfolgende Beispiel für AG-VIP xRM besteht aus
der ...
Tutorials: Hilfsmittel importieren / exportieren - AG-VIP SQL Antwort: Der folgende Artikel beschäftigt sich mit dem Importieren und Exportieren von Hilfsmitteln in AG-VIP SQL.
Es ist möglich, bereits vorgefertigte Hilfsmittel in AG-VIP SQL zu importieren ...
Tutorials: Daten einfach in AG-VIP SQL finden und auswerten Antwort: Der folgende Artikel beschäftigt sich mit dem Finden und Auswerten von Daten in AG-VIP SQL.
Die Grundlage eines guten CRM-Systems ist ein effektives Kontaktmanagement. Dazu gehört ...
AG-Top: Einzelne Bestandteile von AG-Top wurden zerstört. Antwort: Lösung: Zunächst müssen alle Dateien mit AGDBFIX überprüft werden. Die verschiedenen Dateien und Ihre Aufgaben sind im Einzelnen:
*AGTOP.af: enthält den Namen und Pfad aller Adressdateien, ...
AG-VIP SQL: Anwendung von Platzhaltern im RTF Control Antwort: Beschreibung:Das RTF-Control erlaubt es statische formatierte Texte anzuzeigen.
Problem:Oft reicht ein statischer Text nicht aus, da z.B. der Name des Bearbeiters oder des Kunden dynamisch angezeigt ...
Makro-Center: Ein CRM-Ticket per Makro abschließen Antwort: Beschreibung:Ein CRM-Ticket muss immer über einen Historieneintrag mit der höchsten Phase "Abschluss" abgeschlossen werden.
Erleichterung:Um den Aufwand zu verringern, kann per Makro der erforderliche Historieneintrag mit ...
Musterbeispiele: Wie ordne ich einen Außendienstler einem Datensatz zu? Antwort: Problem:
In der Akquise sollen potentiellen Interessenten skillbasiert einem passenden Außendienstmitarbeiter (ADM) zugeordnet werden.
Lösung:
Das optionale Add-On "Terminvereinbarung" zur CRM Software AG-VIP verfügbar bereits über eine skillbasierte ...
Problemlösungen: Löschen temporären der Browserdaten für den WebView2 (Edge) Browser Antwort: Für die Browserdaten des WebView2 (Edge Browser), die in AG-VIP SQL verwendet werden wird ein eigenes temporäres Verzeichnis verwendet.
Der Inhalt des temporären Verzeichnisses wird bei ...
Problemlösungen: WCF-Service - HTTP ERROR 500.19 - 0x800700c1 Antwort:
Problembeschreibung:
Der WCF-Service wurde erfolgreich installiert. Beim Aufruf der WCF-Service URL tritt jedoch der folgende Fehler auf: HTTP ERROR 500.19 - 0x800700c1
Mögliche Ursache:
Auf dem IIS-Server wurde ...